Printed from https://www.webqc.org

Chemische Reaktionsgleichungen online ausgleichen


ausgeglichene Gleichung:
31602 C44H34BrN2O2P2 + 7630 C44H32F5NP2Pt + 27283 C44H44O10 + 2420 CuCoO4 + 4840 As2N2PS5 + 37837 MnS + 31602 SiO2 + 10534 TiFeCl6 + 75674 AuO + 3815 Os2O3 = 2420 C69H39Cl6CuN27O19S7 + 37837 C44H34Au2MnO3P2 + 10534 C44H44O3Si3Ti + 10534 C44H34FeBr3ClO5 + 3815 C44H32O8Os2P2Pt2 + 1210 As8Co2N2O2 + 38150 ClF + 12754 HNO3 + 90878 H2O + 45097 SO2
stöchiometrische Reaktionbegrenzendes Reagenz
StoffKoeffizientMolare MasseMolGewicht
C44H34BrN2O2P231602764.60
C44H32F5NP2Pt7630926.76
C44H44O1027283732.81
CuCoO42420186.48
As2N2PS54840369.16
MnS3783787.00
SiO23160260.08
TiFeCl610534316.43
AuO75674212.97
Os2O33815428.46
C69H39Cl6CuN27O19S724202050.94
C44H34Au2MnO3P2378371121.56
C44H44O3Si3Ti10534752.94
C44H34FeBr3ClO510534973.75
C44H32O8Os2P2Pt238151521.30
As8Co2N2O21210777.25
ClF3815054.45
HNO31275463.01
H2O9087818.02
SO24509764.06
Einheit: Molare Masse - g/mol, Gewicht - g.

Vollständige Ionengleichung
31602 C44H34BrN2O2P2 + 7630 C44H32F5NP2Pt + 27283 C44H44O10 + 2420 CuCoO4 + 4840 As2N2PS5 + 37837 Mn{+2} + 37837 S{-2} + 31602 SiO2 + 10534 TiFeCl6 + 75674 AuO + 3815 Os2O3 = 2420 C69H39Cl6CuN27O19S7 + 37837 C44H34Au2MnO3P2 + 10534 C44H44O3Si3Ti + 10534 C44H34FeBr3ClO5 + 3815 C44H32O8Os2P2Pt2 + 1210 As8Co2N2O2 + 38150 ClF + 12754 H{+} + 12754 NO3{-} + 90878 H2O + 45097 SO2
Nettoionengleichung
31602 C44H34BrN2O2P2 + 7630 C44H32F5NP2Pt + 27283 C44H44O10 + 2420 CuCoO4 + 4840 As2N2PS5 + 37837 Mn{+2} + 37837 S{-2} + 31602 SiO2 + 10534 TiFeCl6 + 75674 AuO + 3815 Os2O3 = 2420 C69H39Cl6CuN27O19S7 + 37837 C44H34Au2MnO3P2 + 10534 C44H44O3Si3Ti + 10534 C44H34FeBr3ClO5 + 3815 C44H32O8Os2P2Pt2 + 1210 As8Co2N2O2 + 38150 ClF + 12754 H{+} + 12754 NO3{-} + 90878 H2O + 45097 SO2

Schritt für Schritt mit der algebraischen Methode bilanzieren
Lassen Sie uns diese Gleichung mit der algebraischen Methode ausgleichen.
Zuerst setzen wir alle Koeffizienten auf die Variablen a, b, c, d, ...
a C44H34BrN2O2P2 + b C44H32F5NP2Pt + c C44H44O10 + d CuCoO4 + e As2N2PS5 + f MnS + g SiO2 + h TiFeCl6 + i AuO + j Os2O3 = k C69H39Cl6CuN27O19S7 + l C44H34Au2MnO3P2 + m C44H44O3Si3Ti + n C44H34FeBr3ClO5 + o C44H32O8Os2P2Pt2 + p As8Co2N2O2 + q ClF + r HNO3 + s H2O + t SO2

Jetzt schreiben wir algebraische Gleichungen auf, um jedes Atom auszugleichen:
C: a * 44 + b * 44 + c * 44 = k * 69 + l * 44 + m * 44 + n * 44 + o * 44
H: a * 34 + b * 32 + c * 44 = k * 39 + l * 34 + m * 44 + n * 34 + o * 32 + r * 1 + s * 2
Br: a * 1 = n * 3
N: a * 2 + b * 1 + e * 2 = k * 27 + p * 2 + r * 1
O: a * 2 + c * 10 + d * 4 + g * 2 + i * 1 + j * 3 = k * 19 + l * 3 + m * 3 + n * 5 + o * 8 + p * 2 + r * 3 + s * 1 + t * 2
P: a * 2 + b * 2 + e * 1 = l * 2 + o * 2
F: b * 5 = q * 1
Pt: b * 1 = o * 2
Cu: d * 1 = k * 1
Co: d * 1 = p * 2
As: e * 2 = p * 8
S: e * 5 + f * 1 = k * 7 + t * 1
Mn: f * 1 = l * 1
Si: g * 1 = m * 3
Ti: h * 1 = m * 1
Fe: h * 1 = n * 1
Cl: h * 6 = k * 6 + n * 1 + q * 1
Au: i * 1 = l * 2
Os: j * 2 = o * 2

Nun weisen wir a=1 zu und lösen das System der linearen algebraischen Gleichungen:
a * 44 + b * 44 + c * 44 = k * 69 + l * 44 + m * 44 + n * 44 + o * 44
a * 34 + b * 32 + c * 44 = k * 39 + l * 34 + m * 44 + n * 34 + o * 32 + r + s * 2
a = n * 3
a * 2 + b + e * 2 = k * 27 + p * 2 + r
a * 2 + c0 + d * 4 + g * 2 + i + j * 3 = k9 + l * 3 + m * 3 + n * 5 + o * 8 + p * 2 + r * 3 + s + t * 2
a * 2 + b * 2 + e = l * 2 + o * 2
b * 5 = q
b = o * 2
d = k
d = p * 2
e * 2 = p * 8
e * 5 + f = k * 7 + t
f = l
g = m * 3
h = m
h = n
h * 6 = k * 6 + n + q
i = l * 2
j * 2 = o * 2
a = 1

Wenn wir dieses lineare Algebrasystem lösen, kommen wir zu:
a = 1
b = 0.2414404151636
c = 0.86333143471932
d = 0.076577431808113
e = 0.15315486361623
f = 1.1972976393899
g = 1
h = 0.33333333333333
i = 2.3945952787798
j = 0.1207202075818
k = 0.076577431808113
l = 1.1972976393899
m = 0.33333333333333
n = 0.33333333333333
o = 0.1207202075818
p = 0.038288715904057
q = 1.207202075818
r = 0.40358205176888
s = 2.8757040693627
t = 1.4270299348143

Um ganzzahlige Koeffizienten zu erhalten, multiplizieren wir alle Variablen mit 31602
a = 31602
b = 7630
c = 27283
d = 2420
e = 4840
f = 37837
g = 31602
h = 10534
i = 75674
j = 3815
k = 2420
l = 37837
m = 10534
n = 10534
o = 3815
p = 1210
q = 38150
r = 12754
s = 90878
t = 45097

Jetzt ersetzen wir die Variablen in den ursprünglichen Gleichungen durch die Werte, die wir durch die Lösung des linearen Algebrasystems erhalten haben, und erhalten die vollständig ausgeglichene Gleichung:
31602 C44H34BrN2O2P2 + 7630 C44H32F5NP2Pt + 27283 C44H44O10 + 2420 CuCoO4 + 4840 As2N2PS5 + 37837 MnS + 31602 SiO2 + 10534 TiFeCl6 + 75674 AuO + 3815 Os2O3 = 2420 C69H39Cl6CuN27O19S7 + 37837 C44H34Au2MnO3P2 + 10534 C44H44O3Si3Ti + 10534 C44H34FeBr3ClO5 + 3815 C44H32O8Os2P2Pt2 + 1210 As8Co2N2O2 + 38150 ClF + 12754 HNO3 + 90878 H2O + 45097 SO2

Direkter Link zu dieser abgestimmten Gleichung:

Bitte erzählen Sie Freunden von dieser kostenlosen Chemiesoftware.

Hinweise für den Ausgleich chemischer Gleichungen:

  • Geben Sie eine chemische Reaktionsgleichung ein und drücken Sie die \'Balance!\' Taste. Die Antwort wird unten erscheinen.
  • Verwenden Sie immer einen Großbuchstaben für das erste Zeichen eines Elements und einen Kleinbuchstaben das zweite Zeichen. Beispiele: Fe
  • Beispiele für vollständig ausgeglichene chemische Gleichungen :

    Beispiele chemischer Gleichungen mit Reagenzien (eine vollständige Gleichung wird vorgeschlagen):

    Chemische Gleichungen verstehen

    Eine chemische Gleichung stellt eine chemische Reaktion dar. Es zeigt die Reaktanten (Stoffe, die eine Reaktion auslösen) und Produkte (Stoffe, die durch die Reaktion entstehen). Beispielsweise lautet die chemische Gleichung bei der Reaktion von Wasserstoff (H₂) mit Sauerstoff (O₂) zu Wasser (H₂O):

    Diese Gleichung ist jedoch nicht ausgeglichen, da die Anzahl der Atome für jedes Element auf beiden Seiten der Gleichung nicht gleich ist. Eine ausgeglichene Gleichung gehorcht dem Massenerhaltungssatz, der besagt, dass Materie bei einer chemischen Reaktion weder erzeugt noch zerstört wird.

    Auswuchten mit Inspektions- oder Trial-and-Error-Methode

    Dies ist die einfachste Methode. Dazu müssen Sie sich die Gleichung ansehen und die Koeffizienten anpassen, um auf beiden Seiten der Gleichung die gleiche Anzahl jeder Atomart zu erhalten.

    Am besten geeignet für: Einfache Gleichungen mit einer kleinen Anzahl von Atomen.

    Prozess: Beginnen Sie mit dem komplexesten Molekül oder dem mit den meisten Elementen und passen Sie die Koeffizienten der Reaktanten und Produkte an, bis die Gleichung ausgeglichen ist.

    Beispiel:H2 + O2 = H2O
    1. Zählen Sie die Anzahl der H- und O-Atome auf beiden Seiten. Links befinden sich zwei H-Atome und rechts zwei H-Atome. Links befinden sich 2 O-Atome und rechts 1 O-Atom.
    2. Bringen Sie die Sauerstoffatome ins Gleichgewicht, indem Sie einen Koeffizienten von 2 vor H 2 O setzen:
    3. Da sich nun auf der rechten Seite 4 H-Atome befinden, passen wir die linke Seite entsprechend an:
    4. Überprüfen Sie den Kontostand. Jetzt haben beide Seiten 4 H-Atome und 2 O-Atome. Die Gleichung ist ausgeglichen.

    Balancieren mit algebraischer Methode

    Diese Methode verwendet algebraische Gleichungen, um die richtigen Koeffizienten zu finden. Der Koeffizient jedes Moleküls wird durch eine Variable (wie x, y, z) dargestellt, und eine Reihe von Gleichungen wird basierend auf der Anzahl jeder Atomart aufgestellt.

    Am besten geeignet für: Gleichungen, die komplexer sind und sich durch Inspektion nicht leicht ausgleichen lassen.

    Prozess: Weisen Sie jedem Koeffizienten Variablen zu, schreiben Sie Gleichungen für jedes Element und lösen Sie dann das Gleichungssystem, um die Werte der Variablen zu ermitteln.

    Beispiel: C2H6 + O2 = CO2 + H2O
    1. Weisen Sie den Koeffizienten Variablen zu:
    2. Schreiben Sie Gleichungen auf, die auf der Atomerhaltung basieren:
      • 2 a = c
      • 6 a = 2 d
      • 2 b = 2c + d
    3. Ordnen Sie einen der Koeffizienten 1 zu und lösen Sie das System.
      • a = 1
      • c = 2 a = 2
      • d = 6 a / 2 = 4
      • b = (2 c + d) / 2 = (2 * 2 + 3) / 2 = 3.5
    4. Passen Sie den Koeffizienten an, um sicherzustellen, dass es sich bei allen um Ganzzahlen handelt. b = 3,5, daher müssen wir alle Koeffizienten mit 2 multiplizieren, um die ausgeglichene Gleichung mit ganzzahligen Koeffizienten zu erhalten:

    Auswuchten mit der Oxidationszahlmethode

    Diese für Redoxreaktionen nützliche Methode beinhaltet den Ausgleich der Gleichung basierend auf der Änderung der Oxidationszahlen.

    Am besten geeignet für: Redoxreaktionen, bei denen ein Elektronentransfer stattfindet.

    Prozess: Identifizieren Sie die Oxidationszahlen, bestimmen Sie die Änderungen im Oxidationszustand, gleichen Sie die Atome aus, die ihren Oxidationszustand ändern, und gleichen Sie dann die verbleibenden Atome und Ladungen aus.

    Beispiel: Ca + P = Ca3P2
    1. Oxidationszahlen zuweisen:
      • Calcium (Ca) hat in seiner elementaren Form die Oxidationszahl 0.
      • Phosphor (P) hat in seiner elementaren Form ebenfalls die Oxidationszahl 0.
      • In Ca 3 P 2 hat Calcium eine Oxidationszahl von +2 und Phosphor hat eine Oxidationszahl von -3.
    2. Identifizieren Sie die Änderungen der Oxidationszahlen:
      • Calcium geht von 0 auf +2 und verliert dabei 2 Elektronen (Reduktion).
      • Phosphor geht von 0 auf -3 und erhält 3 Elektronen (Oxidation).
    3. Balancieren Sie die Veränderungen mit Elektronen aus: Multiply the number of calcium atoms by 3 and the number of phosphorus atoms by 2.
    4. Schreiben Sie die ausgeglichene Gleichung:

    Ausgleich mit der Ionen-Elektronen-Halbreaktionsmethode

    Diese Methode unterteilt die Reaktion in zwei Halbreaktionen – eine für die Oxidation und eine für die Reduktion. Jede Halbreaktion wird separat bilanziert und dann kombiniert.

    Am besten geeignet für: komplexe Redoxreaktionen, insbesondere in sauren oder basischen Lösungen.

    Prozess: Teilen Sie die Reaktion in zwei Halbreaktionen auf, gleichen Sie die Atome und Ladungen in jeder Halbreaktion aus und kombinieren Sie dann die Halbreaktionen, um sicherzustellen, dass die Elektronen ausgeglichen sind.

    Beispiel: Cu + HNO3 = Cu(NO3)2 + NO2 + H2O
    1. Schreiben Sie die Hälfte der Reaktionen auf und wägen Sie sie ab:
    2. Kombinieren Sie Halbreaktionen, um Elektronen auszugleichen. Um dies zu erreichen, multiplizieren wir die Reaktion der zweiten Hälfte mit 2 und addieren sie zur ersten:
    3. Eliminieren Sie Elektronen auf beiden Seiten und fügen Sie NO 3 {-}-Ionen hinzu. H{+} mit NO 3 {-} ergibt HNO 3 und Cu{2+} mit NO 3 {-} ergibt Cu(NO 3 ) 3 :

    Verwandte chemische Werkzeuge:


Chemische Gleichungen, die heute schon ausgeglichen wurden
Geben Sie uns Rückmeldungen zu Ihren Erfahrungen mit dem Programm zum Berechnen chemischer Reaktionsgleichungen.
Menü Ausgleichen Molare Masse Gasgesetze Einheiten Chemie Werkzeuge Periodensystem der Elemente Chemisches Forum Symmetrie Konstanten Autor Kontaktieren Sie uns
Wie zitieren?